Eilean Donan Castle und die Isle of Skye

Die Isle of Skye gehört sicher zu den größten landschaftlichen Highlights Schottlands. Der Weg dorthin führt dich zunächst zu einer der beeindruckendsten Burgen, die Schottland zu bieten hat…

Das Wetter trägt zur Dramatik von Eilean Donan Castle noch zusätzlich bei
Das Wetter trägt zur Dramatik von Eilean Donan Castle noch zusätzlich bei (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)



Intro und Reisebericht

Ja, ich war schon mal auf der Isle of Skye und ja, es gibt schon einen Artikel dazu – den ich dir ganz unten verlinken werde. Warum also das Gleiche nochmal?

Weil es doch nicht gleich ist, denn beim ersten Mal war ich mit dem Motorrad dort und diesmal waren meine Frau und ich (und unser Hund natürlich!) mit dem Wohnmobil dort.

Am Loch Duich auf dem Weg zur Isle of Skye
Am Loch Duich auf dem Weg zur Isle of Skye (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Wir sind andere Strecken gefahren, haben auf einem abgelegenen Campingplatz in landschaftlich atemberaubender Lage übernachtet und ganz eigene – und andere – Eindrücke gesammelt.

Aber fangen wir doch vorne an – oder irgendwo in der Mitte – unserer etwa dreiwöchigen Rundreise durch Schottland: Egal woher du kommst und egal wohin du später gehst, dein Weg auf die Isle of Skye führt über die Brücke über den Loch Alsh.

Auf Brücke zur/von der Isle of Skye
Auf Brücke zur/von der Isle of Skye (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Es sei denn, du möchtest die Fähre vom Festland aus nehmen, von Mallaigvaig nach Armadale auf Skye. Das bietet sich an, wenn du vom Glenfinnan Viaduct kommst. Oder du kannst auch Insel-Hopping über die äußeren Hebriden machen und von Tarbert nach Uig auf Skye übersetzen. Und wahrscheinlich gibt es noch andere Möglichkeiten.

Am Loch Alsh auf dem Weg zur Isle of Skye
Am Loch Alsh auf dem Weg zur Isle of Skye (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Aber die Brücke ist sicher die einfachste Variante um auf die Insel zu kommen. Ich vermute, dass die Isle of Skye nicht nur wegen ihrer tollen Landschaften eine wichtige und stark beworbene Tourismus-Destination in Schottland ist, sondern auch weil sie so leicht zu erreichen ist.

Am Eilean Donan Castle
Am Eilean Donan Castle (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Ein Stückchen vor der Brücke, am Ufer des schönen Loch Alsh, steht eine Burg, die ebenfalls (wie die isle of Skye) einen Spitzen-Rang unter den Schottischen Sehenswürdigkeiten einnimmt: Das Eilean Donan Castle.

Wenn du ein Fan mittelalterlicher Filme bist (so wie ich) wirst du es wieder erkennen, denn es hat als Filmkulisse in Highlander, Bonnie Prince Charlie, Elizabeth, Prince Valiant mitgespielt. Aber bei den New Avengers und James Bond war es zu sehen.

Am Eilean Donan Castle
Am Eilean Donan Castle (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Diese Burg ist aber auch wirklich ein Traum! Sie steht auf einem Felsen, ein Stück vor dem Ufer. Eine Brücke führt über das Wasser (bei Flut) oder eben über Watt und Fels (bei Ebbe). Die Burg ist gut erhalten oder vielmehr restauriert und wird jedes Jahr von vielen Besuchern besichtigt.

Und ja, es kann voll werden hier, denn hier entladen Tour-Busse ihr Gäste in Scharen. Wer sich das nicht antun möchte, kann auf die Besichtigung verzichten, hier trotzdem parken und ein bisschen am Ufer spazieren gehen. Die Blicke auf die Burg, das Loch und die Berge im Hintergrund sind wunderschön!

Eilean Donan Castle
Am Eilean Donan Castle (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Die ursprüngliche mittelalterliche Burg wurde erst im frühen 13. Jahrhundert erbaut, als Seefestung gegen die Wikinger, die im Norden Schottlands noch immer ihr Unwesen trieben.

Später war sie der Sitz des Lord of the Isles, dessen Königreich sich über die Inseln erstreckte, mit der See als Haupt-Verkehrsstraße.

Im Eilean Donan Castle
Im Eilean Donan Castle (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Im 16. und 17. Jahrhundert war die Burg dann in die Jacobiten-Kriege verwickelt und wurde in diesem Zuge stark beschädigt.

Als pittoreske Ruine stand sie für 200 Jahre auf ihrer kleinen Felsinsel, bis sie 1911 von einem schottischen Offizier gekauft wurde, der sie in den folgenden 20 Jahren nach und nach wieder aufbaute. Zum Glück, denn sonst könnten wir sie heute nicht in ihrer ganzen Pracht bewundern!

Dramatisches Licht in den Bergen von Skye
Dramatisches Licht in den Bergen von Skye (Foto: Ulrich KNüppel-Gertberg)


Die schon erwähnte Brücke führt auf die isle of Skye. Von oben hat man einen wunderbaren Ausblick über die Umgebung! Die A87 führt uns ein Stück die Küste entlang, durch verschiedene Ortschaften und dann geht es die Berge hinauf.

Über den Pass…
Über den Pass…(Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Jetzt im Frühsommer sind die Berge der Highlands braune Kuppen, aber schon in ein paar Wochen werden sie Farbe bekommen, wenn frischgrüner Farn, violettes Heidekraut und frische Gräser aufgehen.

Bei grauem Himmel fahren wir die braunen Berge hinauf – keine Farbenpracht, aber gerade deswegen wirken sie groß, dunkel und melancholisch – irgendwie auch schön.

Unser Wohnmobil auf Skye
Unser Wohnmobil auf Skye unterwegs (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Wir verlassen die A87 bei der alten Brücke von Sligachan und tuckern auf immer kleiner werden Straßen ins Inland, immer Richtung Westküste. Die Straßen werden immer kleiner und unser Wohnmobil wird gefühlt immer größer….das passt nicht gut zusammen, ist jetzt aber eben so.

Einspurige Straße auf Skye
Einspurige Straße auf Skye (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)



Meine Frau meint, ich solle mich nicht so anstellen, hier fahren ja auch Lieferwagen und LKWs – aber die sind das ja auch gewöhnt!

Noch ein Abzweig und dann wird es einspurig. Es gibt immerhin Ausweich-Buchten und die sind auch unbedingt nötig, damit entgegenkommende Autos vorbei kommen, vor allem an unserem Dickschiff. Immer einsamer wird es in den rauen Bergen.

Dramatisches Licht in den Bergen von Skye
Dramatisches Licht in den Bergen von Skye (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)



Die Straße ist recht gut in Schuss, denn sie führt zur den Fairy Pools, einem Naturschauspiel, das gerne von Wanderern besucht wird. Wohl Grund genug, die Straße immer wieder instand zu setzen.

Letzteres macht sie immer höher, aber keineswegs breiter. Auf beiden Seiten der schmalen einspurigen Straße folgt bald Moor. Es wird dämmerig, Nieselregen erschwert die Sicht und ich sehe uns schon zur Seite abkippen und im Moor versinken.

Camping in den Bergen
Camping in den Bergen (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Bevor ich die Vorstellung in die Tat umsetzen kann, kommen ein paar Bauernhöfe und dann unser Ziel für die Nacht, der Glenbrittle Campingplatz. Auf einer hügeligen Wiese liegt er, eingerahmt von hohen Bergen und den Dünen eines grossen Sandstrandes.

Wildromantischer Strand auf Skye
Wildromantischer Strand auf Skye (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)



Schöner geht nicht! Findet unser Hund auch, der endlich am Strand ballspielen darf. Wir spazieren ausgiebig um das weitläufige Gelände und den schönen Strand und geniessen den Blick auf die tollen Berge und das Meer vor uns – und am nächsten morgen gleich nochmal, weil es so schön war.

Abend am Strand
Abend am Strand (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)



Viele Wanderer hat es hierhin verschlagen, denn das ist das, wann man hier so tut: Auf Berge steigen und wandern! Ist aber auch schön!

Und sie kommen in Wohnmobilen, per PKW und Zelt, kompakten Campingbussen und Dachzelten auf PKWs – jede Variante ist vertreten und verteilt sich gut über den hügeligen großen Platz.

Campingplatz in unglaublicher Lage auf Skye
Campingplatz in unglaublicher Lage auf Skye (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Der Rückweg am nächsten Morgen verläuft gut, das Licht ist besser, es regnet nicht und wir kippen auch nicht ins Moor – alles bestens!

P.s.: Es kippen tatsächlich jedes Jahr etliche Wohnmobile auf engen Straßen in Schottland um. Die meisten kommen wahrscheinlich beim Manövrieren über die Asphaltkante und sinken dann einseitig ein. Denn Rest erledigt die Schwerkraft. Wahrscheinlich passiert das auch genauso in England und Irland – also aufpassen!

Wilde Landschaft auf der Isle of Skye
Wilde Landschaft auf der Isle of Skye (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)



Hilfreiche Tipps und Links zur Reiseplanung

Hier habe ich noch ein paar sehr schöne Tipps für dich, wenn du dich weiter zu Schottland, Wales oder England einlesen möchtest oder auch nach einer entsprechenden Geschenk-Idee für Freunde oder Verwandte suchst. Dies sind Empfehlungs-Links für Produkte bei Amazon – siehe auch Transparenz.


Wanderlust Großbritannien & Irland: Unterwegs auf den Britischen Inseln.

Roadtrips Schottland: Die ultimativen Traumstraßen zwischen Edinburgh und der Isle of Skye.


Unterwegs in Schottland (KUNTH): Das große Reisebuch.


Unterwegs in England und Wales (KUNTH): das große Reisebuch.


Secret Citys England & Wales: Charmante Städte abseits des Trubels.


Schottland 51 bezaubernde Erlebnisse: Aufbruch zu einer unvergesslichen Reise…


Nord- und Mittelengland Reiseführer (Michael Müller Verlag): Individuell reisen…


Vielen Dank für deine Unterstützung dieses kleinen Reiseblogs – und viel Spaß beim Lesen!

Einspurige (schlechte) Straße auf Skye
Einspurige (schlechte) Straße auf Skye (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)

Fazit

Die Isle of Skye wird allgemein im Sommer stark besucht. Wir waren im Frühsommer hier, noch vor den Schulferien. Aber egal zu welcher Jahreszeit, ist es ein guter Tipp sich von der grossen A87 abzusetzen und die abgelegeneren Teile der Insel auf kleinen und kleinsten Straßen zu erkunden (vielleicht nicht einem zu grossen Wohnmobil).

In den Bergen von Skye
In den Bergen von Skye (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)

Die Insel ist ganz allgemein wirklich wunderschön. Die Landschaften sind absolut herrlich und abseits des touristischen Mainstreams kann man die schöne Natur auch wunderbar geniessen. Wahrscheinlich sogar im Hochsommer.

Wohin du fahren sollst und was du sehen sollst? Ehrlich – ist egal – auf Skye ist es überall schön!

Weitere Interessante Artikel für dich

Kommen bald…






Bildnachweis Titelbild: Am Strand von Glenbrittle (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)




Uli Verfasst von:

Hallo und schön, dass du hier bist! Irland ist interessant, vielseitig und landschaftlich traumhaft! Woher ich das weiß? Wir leben und arbeite in Irland (Zweitwohnsitz) und haben die Insel intensiv und viele Male bereist - und auch die benachbarten britischen Inseln, über die ich zukünftig auch mehr schreiben werde. Vielleicht kann ich dich auch neugierig machen, auf die grüne(n) Insel(n) im Atlantik? Viel Spaß beim Lesen! Dein Ulrich Knüppel-Gertberg