Schottlands weniger bekannte Südwestküste: Von Cairnryan bis zum Loch Lomond

Wenn du von Irland nach Schottland reist, dann bietet sich diese Route wirklich an. Aber auch, wenn du eine andere Route durch Schottland wählst, solltest du an der Südwestküste nicht einfach nur vorbei rauschen…

Inhalt (Zeile anklicken um zum jeweiligen Abschnitt zu springen)

Am Turnberry Lighthouse
Am Turnberry Lighthouse (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)



Intro und Reisebericht

Wir hatten, ehrlich gesagt, keine besonderen Erwartungen an den Südwesten Schottlands. Eigentlich wollten wir ihn zügig durchfahren um unseren eigentlichen Urlaub am Loch Lomond zu beginnen.

Schottland in Sicht
Schottland in Sicht: kurz vor Cairnryan (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


In unserem Fall kamen wir aus Irland, wo wir unseren Zweitwohnsitz haben. Mit der Fähre von Larne in Nordirland haben wir nach Cairnryan in Südwest-Schottland übergesetzt. Übrigens eine sehr empfehlenswerte Fährverbindung!

Fischerhafen in Stranraer
Fischerhafen in Stranraer (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Wir sind hier früher schonmal durchgefahren, mit dem Auto. Und ich bin hier auf meinen Motorradreisen ebenfalls durchgekommen. Damals hatte ich eine Nacht an der Küste verbracht, was wir gut gefallen hatte. Aber weiter hatte ich nicht darüber nachgedacht.

Strand vor Cairnryan
Strand vor Cairnryan (Foto: Ulrich KNüppel-Gertberg)


Diesmal waren wir mit unserem etwas zu großen Wohnmobil unterwegs. Schon die Ausmaße bremsen zügiges fahren auf den oft schmalen Straßen der Inseln und nach einer Weile hatten wir uns die nötige „Trucker-Mentalität“ zugelegt um die Fahrten eben langsam zu genießen.

Muscheln am Strand von Stranraer
Muscheln am Strand von Stranraer (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Und so tuckerten wir, langsam, die Küste entlang. Wir hatten es auch gar nicht eilig und suchten bewusst immer wieder mal nach Möglichkeiten auszusteigen und die Glieder zu strecken – unsere, und die unseres Hundes.

Sein tägliches Highlight ist Ball-spielen am Strand, notfalls auch mal woanders. Und nein, viermal am Tag ist noch nicht genug (komische Idee auch…).

Turnberry Golf Club
Turnberry Golf Club (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)



Einen sehr schönen Stopp haben wir am Turnberry Lighthouse eingelegt. Von der schönen Küstenstraße A77 fährt man in Richtung des Dorfes Maidens ab und fährt ein gutes Stück entlang des Turnberry Golf Clubs.

Details am Turnberry Lighthouse
Details am Turnberry Lighthouse (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Dieser wird durch ein mächtiges und schickes Hotel komplettiert. Die beeindruckende Anlage (fast gar nicht protzig…) ist ganz offensichtlich eine von mehreren ähnlichen Anlagen eines amerikanischen Milliardärs – und ja, der ist auch wieder Präsident der USA.

Am Turnberry Lighthouse
Am Turnberry Lighthouse (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Ein kleines Stück weiter kommt ein kleiner Parkplatz und von dort führt ein Weg zum Turnberry Lighthouse. Etwa 10 Minuten lang geht es vorbei an Golfabschlägen und Greens bis zum Leuchtturm.

Und was für eine Schönheit dieser Leuchtturm ist! In allerbestem Zustand steht er auf ein paar Felsen am Rande des Golfplatzes. Einfach nur herrlich hier!

Kleine Vogel-Insel im Firth of Clyde
Kleine Vogel-Insel im Firth of Clyde (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Der Küstenstraße A78 nach Norden folgen einige nette Küsten-Städtchen: Ayr, Irvine, Ardrossan und Largs und noch einige weitere, zum Teil kleinere Orte. Es lohnt sich in das eine oder andere mal hineinzuschauen, ein bisschen zu bummeln und die Häfen und Strandpromenaden zu genießen.

Kajak an der Südwestküste - Isle of Arran im Hintergrund
Kajak an der Südwestküste – Isle of Arran im Hintergrund (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Weiter führt die Küstenstraße um die Hügellandschaft des Clyde Muirshiel Regional Park und damit nicht auf direktem Weg nach Glasgow, sondern in einem großen Bogen über die Mündung des River Clyde dorthin.

Strand-Reiter an der Südwestküste
Strand-Reiter an der Südwestküste (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Wir wollen heute nicht nach Glasgow, das hatten wir bei einem früheren Besuch schon mal gesehen, sondern nehmen die große Clyde-Brücke der M8 und fahren weiter nach Norden.

Boote bei Helensburgh
Boote bei Helensburgh (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Ein kleiner Umweg bringt uns, dem Nordufer der Clyde-Mündung folgend, nach Helensburgh. Ob das nun an der Clyde-Mündung oder am Gare Loch, einer benachbarten Meeresbucht liegt, vermag mir Google Maps nicht zu beantworten, es ist mir aber eigentlich auch egal.

Helensburgh nahe Loch Lomond
Helensburgh nahe Loch Lomond (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Wichtiger ist: Helensburgh ist eine nette und belebte kleine Stadt mit einer tollen Strandpromenade, an der wir ein schöne Zeit verbringen. Menschen ziehen die Promenade entlang, Segelboote ziehen am Ufer vorbei und unser Hund zieht an uns – ja, es ist eindeutig mal wieder höchste Zeit für ein Ballspiel!

Am Gare Loch
Am Gare Loch (Foto: Ulrich KNüppel-Gertberg)


Die A818 führt uns aus Helensburgh wieder hinaus. Nicht weiter am Ufer entlang, sondern den Berg hinauf, über schöne Anhöhen, vorbei an Heide und Wald und auf der anderen Seite wieder hinab.

Eis muss sein…
Eis muss sein… (Foto. Ulrich Knüppel-Gertberg)


Schon von ferne leuchtet dunkles blau durch die Bäume: das ist der Loch Lomond, an dessen Gestaden wir heute auf einem Campingplatz übernachten werden.

Noch ein kurzer Shopping-Stopp an einem Farmers Market und dann parken wir unser (etwas zu grosses) Wohnmobil für die Nacht und spazieren am Ufer des Sees zu einem Restaurant für ein gemütliches Dinner.

Boote am Loch…?
Boote am Loch…? (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Der Loch Lomond gehört zusammen mit seinem benachbarten Mittelgebirge zum Loch Lomond and the Trossachs National Park, immerhin dem größten Nationalpark von Großbritannien! Er ist ein beliebtes Urlaubsgebiet für Outdoor-Freunde, Wanderer, Fahrrad-Reisende und Bootsfahren.

Am Loch Lomond
Am Loch Lomond (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Als wir zurück zum Campingplatz spazieren, senkt sich Dämmerung über den riesigen See. Boote schaukeln leicht im Wasser und die Bäume am Ufer rauschen kaum im leichten Wind. Ein schöner Abend senkt sich über das große, stille Wasser und wir senken, pardon sinken, erschöpft und zufrieden in unsere Betten.

Ausflugsboot auf dem Loch Lomond
Ausflugsboot auf dem Loch Lomond (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Hilfreiche Links zur Reiseplanung

Hier habe ich noch ein paar sehr schöne Tipps für dich, wenn du dich weiter zu Schottland, Wales oder England einlesen möchtest oder auch nach einer entsprechenden Geschenk-Idee für Freunde oder Verwandte suchst. Dies sind Empfehlungs-Links für Produkte bei Amazon – siehe auch Transparenz.


Wanderlust Großbritannien & Irland: Unterwegs auf den Britischen Inseln.

Roadtrips Schottland: Die ultimativen Traumstraßen zwischen Edinburgh und der Isle of Skye.


Unterwegs in Schottland (KUNTH): Das große Reisebuch.


Unterwegs in England und Wales (KUNTH): das große Reisebuch.


Secret Citys England & Wales: Charmante Städte abseits des Trubels.


Schottland 51 bezaubernde Erlebnisse: Aufbruch zu einer unvergesslichen Reise…


Nord- und Mittelengland Reiseführer (Michael Müller Verlag): Individuell reisen…


Vielen Dank für deine Unterstützung dieses kleinen Reiseblogs – und viel Spaß beim Lesen!


Altes Castle in Stranraer
Altes Castle in Stranraer (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)



Fazit

Wer sich ein bisschen Zeit nimmt, die schöne Südwestküste Schottlands zu erleben, der wird reich belohnt an wunderbaren Eindrücken: Schönen Küsten, netten Hafenstädtchen, tollen Fahrten über das hügelige Land und Highlights, wie dem Turnberry Lighthouse, oder auch dem Culzean Castle.

Letzteres haben wir nicht besucht, aber meiner Recherche nach, ist das prunkvolle Schloß ganz bestimmt einen Besuch wert – vielleicht beim nächsten Mal, denn wir kommen sicher nochmal wieder!

Sehr empfehlen kann ich dir auch den südlichsten Punkt Schottlands, das Mull of Galloway mit dem schönen Mull of Galloway Lighthouse.

Und nahebei ist die super hübsche Hafenstadt Portpatrick zu finden. Beide nicht weit vom Fähranleger Cairnryan gelegen. Das Hafen- und Fischerei-Städtchen Stranraer kann mit Portpatrick zwar nicht mithalten, hat aber auch ein paar nette Ecken zu entdecken.

Meine weiteren Artikel dazu verlinke ich dir hier…

Weitere interessante Artikel für dich

Kommen bald…


Bildnachweis Titelbild: Turnberry Lighthouse, (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)

Uli Verfasst von:

Hallo und schön, dass du hier bist! Irland ist interessant, vielseitig und landschaftlich traumhaft! Woher ich das weiß? Wir leben in Irland mit Zweitwohnsitz und haben die Insel intensiv und viele Male bereist - und auch die benachbarten Britischen Inseln. Und weil Reisen so viel Spaß macht, wird es auf diesem Blog zukünftig auch Artikel zu weiteren spannenden Ländern Europas geben. Viel Spaß beim Lesen! Dein Ulrich Knüppel-Gertberg