Nördlich von Inverness…

Ganz im Norden Schottlands liegen Küstenabschnitte, die viele vielleicht gar nicht so auf dem Zettel haben oder in die Reiseplanung einbeziehen.Doch das wäre sehr schade…

Strand an der Nordküste (NC500)
Strand an der Nordküste (NC500)

Intro und Reisebericht

Dieser Küstenabschnitte ist ein Teil der North Coast 500 Route, über die ich schon geschrieben habe. Ich habe mich auch schon ausgiebig darüber ausgelassen, dass der westliche Teil der NC500 in einem sehr schlechten Zustand ist: Ganz schmale und oft einspurige Straßen, die teilweise sehr kaputt sind.

Auf einspurigen Straßen in den Nordwestlichen Highlands unterwegs
Auf einspurigen Straßen in den Nordwestlichen Highlands unterwegs (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Und eine Empfehlung von mir war, gar nicht unbedingt die ganze NC500 zu fahren, sondern vielleicht einen Abstecher von Inverness nach Ullapool zu machen, und einen weiteren Abstecher von Inverness an die Nordküste, bis etwa Bettyhill – und den westlichen Teil auszulassen, wenn du keine Lust auf üble Straßen hast.

In diesem Artikel geht es um die Nord- und Nordostküste, also nördlich (oberhalb) von Inverness. Bis dorthin sind die Straßen recht gut – und die Küsten absolut zauberhaft!

Strand an der Nordküste
Strand an der Nordküste (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Wir sind die Strecke Bettyhill nach Inverness mit unserem Wohnmobil gefahren. Die ganz üblen Abschnitte der NC500 lagen gerade hinter uns und ich war sehr erleichtert wieder auf ordentliche und im weiteren Verlauf zweispurige Straßen zu stoßen.

Bettyhill ist eigentlich nur ein kleines Dorf, aber immerhin auf Google Maps zu finden. Die A838 führt an der Nordküste entlang. Nahe bei Bettyhill liegt die Farr Bay. Ein kleiner Parkplatz direkt an der Landstraße erlaubt uns das Wohnmobil abzustellen.

Möwe an der Nordost-Küste
Möwe an der Nordost-Küste (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Ein kleiner Weg führt über Schafweiden zu einem kleinen Fluß und eine kleine Brücke bringt dich auf die andere Seite. Vor dir liegt nun eine herrliche, wilde Bucht, min einem wunderbaren Sandstrand.

Dieses Kleinod ist aber nur eines von vielen, denn an der gesamten, felsigen Nordküste findest du immer wieder kleine und große Buchten mit bezaubernden Sandstränden.

Super klares Meer bei Dunbeath
Super klares Meer bei Dunbeath (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Der Strand ist fast weiss und das Wasser ist fast türkis und man könnte glauben in der Karibik zu stehen und nicht im hohen Norden von Schottland.

Weitere tolle Strände liegen zum Beispiel bei Armadale, Strathy, Melvich, Reay oder beii Castletown.

Thurso ist eine typische schottische Kleinstadt und wohl der größte Ort der Region. Wenn du Besorgungen machen möchtest, oder eine Übernachtungs-Möglichkeit sucht, dann bist du hier sicher richtig. Und ja, Thurso hat auch einen eigenen Strand – mit einer kleinen Burgruine direkt am Wasser.

Castle Dunbeath, leider nicht öffentlich
Castle Dunbeath, leider nicht öffentlich (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


In Thurso trennen sich die Wege: Du kannst entweder der Küste weiter folgen und John o Groats besuchen, den nördlichsten Punkt Schottlands und damit auch Großbritanniens. In dem Fall kannst du über Wick auf die A9 stoßen, die dich komfortabel bis nach Inverness führt.

Oder du kürzt den Nord-Zipfel ein bisschen ab und nimmst direkt die A9 über Latheron in Richtung Inverness. Das machen wir heute, denn ich war früher schon mal in John o Groats.

Haus am Wasser bei Dunbeath
Haus am Wasser bei Dunbeath 8Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Bei Dunbeath verlassen wir die A9 um an dem kleinen Fischerhafen eine Pause einzulegen. Wir finden einen Fisch-Imbiss. Der Mann fischt, die Frau verkauft, die Krabben-Brötchen sind fantastisch!

Der kleine Hafen gefällt uns. Er liegt etwas ausserhalb des Ortes und ist kein Sportboot-Hafen, sondern wirklich ein kleiner, gemütlicher Fischerhafen mit kleinen Fischerbooten.

Küste bei Dunbeath
Küste bei Dunbeath (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)



Es gibt eine kleine Statue und ein altes Lagerhaus. Neben dem Lagerhaus sind Krabben-Reusen aufgestapelt und die kleine Sackgasse führt um eine Felsnase herum zu einem kleinen Park. Es gibt Bänke und eine Wiese und einen kleinen Strand mit groben Kieselsteinen.

Am anderen Ende der kleinen Bucht sehen wir ein weißes Schlösschen auf den Klippen. Wir kommen ins Gespräch mit einem Ehepaar aus dem Ort und sie erzählen uns vom Old Castle Dunbeath, das allerdings in Privatbesitz und nicht zu besichtigen ist.

Kleiner Park am Hafen von Dunbeath
Kleiner Park am Hafen von Dunbeath (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Zwei Wohnmobile stehen hier in der ruhigen Sackgasse geparkt und wir finden ein Schild: Man darf hier für eine Nacht übernachten, sollte sich über eine website anmelden und darf gerne eine kleine Spende an die Gemeinde entrichten.

Eigentlich wollten wir noch ein Stück weiter fahren, aber dieses friedliche Fleckchen Küste hat es uns angetan und so bleiben wir, melden uns an und entrichten unsere Spende.

Alter Hafenspeicher in Dunbeath
Alter Hafenspeicher in Dunbeath 8Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)



Am nächsten Morgen brechen wir wieder auf und folgen der A9 weiter nach Süden. Aber nur für ein kurzes Stück, denn ich habe auf Google Maps eine flache, sandige Landzunge entdeckt, die weit in die Bucht von Inverness hinaus ragt. An ihrer Spitze liegt ein kleiner Ort mit Hafen: Portmahomack.

Portmahomack
Portmahomack (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Vorher kommen wir noch an Dunrobin Caste vorbei, der Attraktion dieses Küstenabschnitts. Von der Landstraße aus sehen wir das Castle kurzzeitig vorbeiziehen. Es ist keine graue Burg, sondern ein weißes Traum-Schloss, umgeben von wunderbaren Gärten und einem Wald. Und es liegt direkt am Wasser!

Portmahomack Waterfront
Portmahomack Waterfront (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Ich habe es mir im Internet angeschaut und bin sicher, dass es absolut sehenswert ist. Heute passt das nicht in unsere Pläne, aber vielleicht beim nächsten Mal. (Siehe auch: https://www.dunrobincastle.co.uk)

Wir fahren auf die Landzunge nach Portmahomack. Der kleine Ort ist super süss! Früher eindeutig ein Fischerhafen, ist die Gegend heute eine Urlaubsgegend.

Alte Gebäude im Hafen von Portmahomack
Alte Gebäude im Hafen von Portmahomack (Foto: Ulrich KNüppel-Gertberg)


In dem hübschen, kleinen Hafen gibt es aber auch noch jede Menge kleiner Fischerboote. Die alten Cottages am Hafen sind überwiegend weiss. Am Ufer gibt es auch neuere Häusschen, mit bunten Türen oder Fenstern.

Der schöne Sandstrand an der Waterfront lädt zum Spazieren ein. Weit reicht der Blick über die Bucht, bis and gegenüberliegende Ufer.

Statue in Portmahomack
Statue in Portmahomack ( Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)



Jetzt bei Ebbe kann ich über den Sandstrand fast bis in das Hafenbecken hinein spazieren. Reusen stapeln sich am Rand des Hafenbeckens und kleine Boote schaukeln im Wasser. Es gibt eine Jesusstatue am Wasser, wo vermutlich früher die Familien für eine sichere Heimkehr der Fischer beteten. Heute vielleicht auch noch?

Wir spazieren eine Weile durch den Ort und setzen dann unsere Fahrt nach Inverness fort. Zu Inverness habe ich übrigens schon einen Artikel geschrieben, den ich dir weiter unten verlinken werde.

Fischerboote in Portmahomack
Fischerboote in Portmahomack (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Hilfreiche Links für die Reiseplanung

Hier habe ich noch ein paar sehr schöne Tipps für dich, wenn du dich weiter zu Schottland, Wales oder England einlesen möchtest oder auch nach einer entsprechenden Geschenk-Idee für Freunde oder Verwandte suchst. Dies sind Empfehlungs-Links für Produkte bei Amazon – siehe auch Transparenz.


Wanderlust Großbritannien & Irland: Unterwegs auf den Britischen Inseln.

Roadtrips Schottland: Die ultimativen Traumstraßen zwischen Edinburgh und der Isle of Skye.


Unterwegs in Schottland (KUNTH): Das große Reisebuch.


Unterwegs in England und Wales (KUNTH): das große Reisebuch.


Secret Citys England & Wales: Charmante Städte abseits des Trubels.


Schottland 51 bezaubernde Erlebnisse: Aufbruch zu einer unvergesslichen Reise…


Nord- und Mittelengland Reiseführer (Michael Müller Verlag): Individuell reisen…


Vielen Dank für deine Unterstützung dieses kleinen Reiseblogs – und viel Spaß beim Lesen!

Haus in Portmahomack
Haus in Portmahomack 8Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)




Fazit

Uns haben die Nordküste und die Nordostküste (nördlich von Inverness) extrem gut gefallen. Schöne Küsten, schöne Orte, schöne Häfen, schöne Strände, alles prima!

Wenn du zuvor in den Highlands unterwegs warst und dabei genug tolle Berge gesehen hast, dann siehst du hier schöne, schottische Küsten, die auch keineswegs überlaufen sind!

Portmahomack
Portmahomack (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Denn viele Reisende fahren offenbar nur bis Inverness, das entsprechend trubelig ist, aber nicht weiter in den Norden. Sondern im Bogen wieder zurück nach Edinburgh oder Glasgow. Das ist verständlich, wenn man nicht viel Zeit hat. Aber wenn du etwas mehr Zeit mitbringst, dann ist der Ausflug in den Norden eine Bereicherung für deine Reise.

Im English Market in Inverness
Im English Market in Inverness (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)



Weitere interessante Artikel für dich

INVERNESS: HAUPTSTADT DER HIGHLANDS – SEHENSWÜRDIGKEITEN UND AUSFLÜGE


ULLAPOOL UND DIE WILDE NORTH COAST 500


FINDHORN UND DIE „KARIBISCHEN“ STRÄNDE DER SCHOTTISCHEN NORDOST-KÜSTE

Kilt-Kult: Shop in Inverness
Kilt-Kult: Shop in Inverness (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Bildnachweis Titelbild: Am Kies-Strand von Dunbeath (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)

Uli Verfasst von:

Hallo und schön, dass du hier bist! Irland ist interessant, vielseitig und landschaftlich traumhaft! Woher ich das weiß? Wir leben in Irland mit Zweitwohnsitz und haben die Insel intensiv und viele Male bereist - und auch die benachbarten Britischen Inseln. Und weil Reisen so viel Spaß macht, wird es auf diesem Blog zukünftig auch Artikel zu weiteren spannenden Ländern Europas geben. Viel Spaß beim Lesen! Dein Ulrich Knüppel-Gertberg