Bamburgh Castle ist ganz sicher eine der absolut beeindruckendsten Burgen in Großbritannien. Und sie ist auf jeden Fall eine der besterhaltenen Burgen der Insel. Fakt? Meine Meinung! Und vielleicht auch Fakt…
Inhalt (Zeile anklicken um zum jeweiligen Abschnitt zu springen)

Intro und Reisebericht
An Edinburgh vorbei treiben wir so langsam gen Süden. In diesem Fall mit dem Wohnmobil. Vorbei an wundervollen Küsten mit eigenartigen vorgelagerten Felsen und Inselchen, die entweder vom Kalk des Gesteins oder von tausenden brütenden Seevögeln grau-weiss eingefärbt sind.
Vorbei auch an zahlreichen Golfplätzen, die sich wie Perlen an der Küstenstraße reihen und vorbei an kleinen und mittelgroßen Städten, in denen buntes Leben pulsiert. Kein Wunder, bei dem Wetter: Strahlende Sonne und knall-blauer Himmel!

Ja, wir sind noch in Schottland und ja, so schönes Wetter hatten wir bei dieser Tour recht häufig!
In Dunbar versuchen wir unser reichlich grosses Wohnmobil zu parken und den Hafen und die Altstadt zu erkunden. Doch es bleibt bei dem Versuch, denn bei diesem Wetter ist in Hafennähe absolut keine Parkbucht zu finden, die ausreichend groß genug wäre.
Im Vorbeifahren nehmen wir den Ort in uns auf: Wunderschöne alte Häuser, eine super-schnuckelige Altstadt und ein Traum von einem kleinen Hafen mit ausgeprägten Kaimauern hätten uns schon gelockt…

Wir rollen weiter, immer der Küste nach Süden folgend. Es ist die Südostküste Schottlands und das Meer ist die Nordsee, die ja Teil des Atlantiks ist. Wer lange genug schwimmt, kommt bestimmt irgendwann in Sylt an…
Bei Berwick upon Tweed sind wir auf einmal im Nordosten Englands angekommen. Noch ein paar Kilometer weiter sehen wir eine lang gestreckte Sand-Zunge ins Meer ragen. Ein kleiner Causeway, also ein schmaler Pfad führt auf die kleine Insel Holy Island.

Heute sind auf Holy Island ein paar Häuser zu finden, das Lindisfarne Castle und ein Sandstrand. Und dann gibt es noch das Lindisfarne Hertitage Centre und die Ruinen der Lindisfarne Priory.
Das Kloster hat eine lange und bewegte Geschichte. Im 7. Jahrhundert gründete der irische Mönch St. Aidan hier das erste Kloster, das fortan wuchs und gedieh. Bis zum 8. Juni des Jahres 793, als Wikinger das Kloster überfielen, die Kirche beraubten und zerstörten und die Bewohner töteten.

Dieses Ereignis sollte in die Angelsächsische Chronik eingehen, als erster dokumentierten Überfall der Wikinger auf den britischen Inseln. Diesem sollten in den kommenden Jahren noch viele weitere Wikinger-Überfälle folgen, in England, Schottland und Irland.
Das Lindisfarne Castle, welches heute auf einem Felsen thront, konnte das Kloster übrigens damals nicht schützen, denn es wurde erst einige Jahrhunderte später erbaut.

Sehr viel älter ist das Bamburgh Castle, das nur weniger Fahrminuten von Lindisfarne entfernt ist. Es wurde nämlich schon im 5. Jahrhundert gegründet. Damals war es ein eher bescheidenes Holz-Fort. Die heutige massive Steinburg stammt aus späteren Zeiten, doch davon später mehr.
Der Parkplatz ist sehr großzügig gestaltet und es gibt sogar Parkplätze für Wohnmobile. Einige davon kann man sogar online für eine Übernachtung buchen. Leider sind alle Plätze schon gebucht für die Nacht, aber wir finden einen Platz für unseren kurzen Aufenthalt.

Wir haben bei dem unglaublichen Sonnenschein keine Lust die Burg von innen zu besuchen, obwohl ich ein Burgen-Fan bin und die Burg einen mega imposanten Eindruck macht!
Wir spazieren daher den Hang hinauf, aussen um die Burg herum und ich mache in paar Fotos. Mein Gott, was für eine massive Burg! Auf der Rückseite der Burg spazieren wir auf kleinen sandigen Pfaden die Dünen hinab und erreichen nach ein paar Minuten den Sandstrand.

Ein sehr langer, sehr breiter und sehr sandiger Strand offenbart sich uns. Hinter uns liegt die Burg über den Dünen und vor uns liegen die Farne Islands im Meer. Wunderbar!
Unser Hund Finn findet den Strand auch wunderbar, denn eeeendlich !!! kann er wieder rennen, toben und Ball spielen!

Nach einer Weile watscheln wir durch den tiefen Sand die Dünen hinauf, erreichen wieder die Burg und kurze Zeit später unser Wohnmobil.
Ein bisschen leid tut es mir schon, dass ich die Burg nicht von innen besichtigt habe, aber es war auch so ein toller Zwischenstopp auf unserer Reise. Und wer sagt, das wir nicht irgendwann nochmal wiederkommen?

Kurze Geschichte zu Bamburgh Castle
Bamburgh Castle war Sitz des Königs von Northumberland, dem damaligen Königreich an der Nordostgrenze des damaligen Britanniens. England bestand zu seiner Zeit noch aus einzelnen Königreichen, ebenso wie Wales oder Schottland. Das Vereinigte Königreich sollte erst viel später entstehen.
Im 5. und 6. Jahrhundert wechselte die Burg mehrfach den Besitzer, den Angelsachsen machten den römisch-keltisch stämmige Briten die Ländereien streitig. Im verlaufe dieser Querelen hieß die Burg für einige Zeit Bebbanburgh.

Kommt dir der Name bekannt vor? Wenn du die Serie „Last Kingdom“ gesehen hast, dann kennst du die Burg tatsächlich als die Bebbanburgh, die für einige Zeit von Uther von Bebbanburgh beherrscht wurde.
Im Jahr 993 wurde die ursprüngliche hölzerne Burg von Wikingern zerstört. Die inzwischen in Britannien herrschenden Anglo-Normannen bauten sie wieder auf und wie so viele Burgen, die sie in Britannien, Wales und später Irland bauten, wurde auch Bamburgh zu einer sehr massiven Steinburg ausgebaut.

In den folgenden Jahrhunderten erfuhr die Burg einige bauliche Erweiterungen, die sie insbesondere größer und wohnlicher machten. Heute ist sie in Privatbesitz und der Öffentlichkeit für Besucher zugänglich. Siehe: https://www.bamburghcastle.com.
Über lange Zeit versuchte die Briten immer wieder sich das Königreich Schottland anzueignen und immer wieder gab es in der Grenzregion zwischen Schottland und Northumbria Unruhen und bewaffnete Auseinandersetzungen.

Bamburgh Castle war schon im frühen Mittelalter von strategischer Bedeutung für die Briten um die Grenze nach Schottland zu schützen. Später kam noch der Schutz gegen die Wikinger hinzu.
Heute ist Bamburgh Castle eine der beeindruckendsten Burgen Großbritanniens, vor allem, weil sie in einem hervorragenden Zustand ist. Aber auch die Lage direkt über den Dünen eines Strandes und die schiere Größe machen Sie zu einem absoluten Highlight.

Hilfreiche Links zur Reiseplanung
Hier habe ich noch ein paar sehr schöne Tipps für dich, wenn du dich weiter zu Schottland, Wales oder England einlesen möchtest oder auch nach einer entsprechenden Geschenk-Idee für Freunde oder Verwandte suchst. Dies sind Empfehlungs-Links für Produkte bei Amazon – siehe auch Transparenz.
Wanderlust Großbritannien & Irland: Unterwegs auf den Britischen Inseln.
Roadtrips Schottland: Die ultimativen Traumstraßen zwischen Edinburgh und der Isle of Skye.
Unterwegs in Schottland (KUNTH): Das große Reisebuch.
Unterwegs in England und Wales (KUNTH): das große Reisebuch.
Secret Citys England & Wales: Charmante Städte abseits des Trubels.
Schottland 51 bezaubernde Erlebnisse: Aufbruch zu einer unvergesslichen Reise…
Nord- und Mittelengland Reiseführer (Michael Müller Verlag): Individuell reisen…
Vielen Dank für deine Unterstützung dieses kleinen Reiseblogs – und viel Spaß beim Lesen!

Fazit
Bamburgh Castle ist ein absolutes Highlight im Nordosten von England! Die Burg ist mega imposant, und die Lage am Strand ist einfach wunderschön.
Du kannst auch gut in der Gegend eine Übernachtung einlegen und ein paar schöne Sehenswürdigkeiten im Umfeld besuchen:

Zum Beispiel Lindisfarne (Siehe: http://www.lindisfarnecentre.org und https://www.nationaltrust.org.uk/visit/north-east/lindisfarne-castle),
Oder auch das hübsche Städtchen Alnwick mit dem schönen Alnwick Castle (siehe: https://www.alnwickcastle.com).

Oder auch das kleine Warkworth Castle in Warkworth (siehe: https://www.english-heritage.org.uk/visit/places/warkworth-castle-and-hermitage).
Insgesamt hat uns der Nordosten Englands extrem gut gefallen und Bamburgh Castle ist auf jeden Fall einen Besuch wert!
Weitere interessante Artikel für dich
Kommen bald…
Bildnachweis Titelbild: Bamburgh Castle (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)