Glasgow steht touristisch etwas im Schatten von Edinburgh. Aber die größte Stadt Schottlands hat Reisenden tatsächlich sehr, sehr viel zu bieten…
Inhalt (Zeile anklicken um zum jeweiligen Abschnitt zu springen)

Intro und Reisebericht
Wir waren schon mehrmals in Schottland und stehen gerade kurz davor wieder eine Schottlandreise zu unternehmen. Eine mehrwöchige Rundfahrt mit dem Wohnmobil – in ein paar Tagen geht es los, von Irland aus, wo wir gerade sind und unseren Zweitwohnsitz haben.
In Glasgow waren wir schon mal vor ein paar Jahren, auf einer Rundfahrt mit dem PKW. Es war Anfang Januar, nicht gerade eine typische Reisezeit für Schottland. Uns stört das nicht, wir sind zu jeder Jahreszeit auf den Atlantikinseln unterwegs.

Wir hatten eine Übernachtung am Stadtrand von Glasgow gebucht. Wir wollten den Abend in der Stadt verbringen, hatten an dem Tag aber schon viel Fahrzeit gehabt und hatten keine Lust mehr auf den Stadtverkehr einer Großstadt.
Die Wirtin unseres B&B hatte aber einen guten Tipp: Ein paar Fußminuten weiter war die Station einer Regionalbahn, die uns schnell und völlig entspannt ins Stadtzentrum brachte – kein Stress, keine Parkplatz-Suche.

Der große Hauptbahnhof liegt mitten im Zentrum, dass man von dort aus wunderbar zu Fuss erkunden kann. Anders als das historische Edinburgh, ist Glasgow eine moderne Stadt. Wir hatten daher gar keine Erwartungen an das Stadtbild von Glasgow – und wurden angenehm überrascht. Es gibt doch viele schöne alte Fassaden in der Stadt und ein sauberes und aufgeräumtes Stadtbild.
Empfehlungs-Link, siehe: Transparenz
Neben den üblichen großen Kaufhäusern an den Hauptstraßen, gibt es auch viele kleinere Straßen mit hübschen Plätzen, netten Shops und jeder Menge Restaurants. Die Dämmerung setzte bald ein, während wir gemütlich durch die Straßen flanierten und wunderschöne Weihnachts-Beleuchtung erhellte bald die Straßen und Gassen in bunten Farben. Wow – das hatten wir nicht erwartet!

Ich hatte leider nur ein paar Fotos mit dem Handy gemacht und muss gleich mal suchen, ob ich die noch wiederfinde…
Wir fanden ein wunderbares Restaurant und verbrachten noch ein bisschen Zeit in der City, die wir allzu bald schon wieder verlassen mussten, um unsere Bahn zu unserer Übernachtung zu nehmen.

Glasgow hatte uns überraschend gut gefallen und wir werden sicher noch einmal wiederkommen um die Stadt ausgiebiger zu erkunden.
Was kann man denn in Glasgow erkunden? Darauf gehen wir jetzt näher ein, in bunter Reihenfolge. Suche dir einfach aus was dir gefällt und stelle dir deinen eigenen Reiseplan zusammen aber so viel sei schon verraten: Glasgow ist eine kulturell sehr aktive Stadt!
Empfehlungs-Link, siehe: Transparenz
Spannende Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Glasgow
Das Kelvingrove Art Gallery and Museum gehört sicher zu den kulturellen Highlights der Stadt. Dieses sehr imposante viktorianische Gebäude beherbergt eine vielseitige Sammlung – von Rembrandt über Dinosaurier bis hin zu schottischer Geschichte. Siehe: https://www.glasgowlife.org.uk/museums/venues/kelvingrove-art-gallery-and-museum.

Nur wenige Schritte entfernt liegt der Kelvingrove Park, ein wunderschöner Stadtpark mit Flusswegen, Brücken, Eichhörnchen und Blick auf die berühmte und altehrwürdige University of Glasgow Siehe: https://www.glasgowunisrc.org/services/historical-tours/
Ebenfalls beeindruckend ist das Riverside Museum, Glasgows modernes Verkehrsmuseum direkt am Fluss Clyde. Die interaktiven Ausstellungen zeigen alles von alten Straßenbahnen bis zu klassischen Autos. Siehe: https://www.glasgowlife.org.uk/museums/venues/riverside-museum.

Draußen, direkt vor dem Museum, kannst du das historische Segelschiff Glenlee, bekannt als „The Tall Ship“, erkunden. Siehe: https://www.thetallship.com/.
Ein Stück weiter östlich erhebt sich die Glasgow Cathedral, ein prächtiges gotisches Bauwerk aus dem 12. Jahrhundert. Siehe: https://www.historicenvironment.scot/visit-a-place/places/glasgow-cathedral/.
Empfehlungs-Link, siehe: Transparenz
Gleich dahinter erstreckt sich die berühmte Necropolis, ein viktorianischer Friedhof auf einem Hügel mit faszinierender Atmosphäre und tollem Ausblick über die Stadt. Siehe: https://www.glasgownecropolis.org/.
Wer in das Alltagsleben früherer Zeiten eintauchen möchte, sollte das People’s Palace besuchen, wo Glasgows Sozialgeschichte in unterhaltsamen Ausstellungen erzählt wird, ergänzt durch die tropischen Winter Gardens gleich nebenan.. Siehe: https://www.glasgowlife.org.uk/museums/venues/peoples-palace.

Im schönen Bellahouston Park findest du das House for an Art Lover, ein Kulturhaus mit Ausstellungen aller Art. Es gibt auch ein gutes Restaurant hier! Siehe: https://www.houseforanartlover.co.uk/.
Das City Chambers am George Square ist das prachtvolle Rathaus der Stadt und kann bei Führungen auch von innen bestaunt werden – voller Marmor, Säulen und viktorianischer Grandezza. Siehe: https://www.glasgow.gov.uk/article/1066/City-Chambers-Tour.

Einen kreativen Kontrast dazu bietet The Lighthouse, das Zentrum für Design und Architektur mit wechselnden Ausstellungen und einer Aussichtsplattform mit fantastischem Stadtblick. Siehe: https://www.thelighthouse.co.uk/.
Wer frische Luft liebt, findet in den wunderbaren Botanic Gardens mit dem viktorianischen Kibble Palace eine grüne Oase aus Palmen, Farnen und Glas. Siehe: https://glasgowbotanicgardens.com/.
Empfehlungs-Link, siehe: Transparenz
Noch größer ist der schöne Pollok Country Park (https://www.glasgow.gov.uk/pollokcountrypark), Glasgows größter Park, in dem nicht nur Highland-Rinder grasen, sondern auch das elegante Pollok House zur Besichtigung einlädt. Siehe: https://www.nts.org.uk/stories/pollok-house-explore-one-of-the-hidden-wonders-of-scotland.

Weiter östlich lockt der Queens Park mit weiten Wiesen, einem kleinen Hügel mit Aussicht und gemütlichen Picknickplätzen. Siehe: https://www.glasgow.gov.uk/article/4189/Queen-s-Park.
Für Musikfans ist King Tut’s Wah Wah Hut ein Muss – in diesem kleinen Club wurden Oasis entdeckt, und bis heute treten hier aufstrebende Bands auf. Siehe: https://www.kingtuts.co.uk/.
Größere Acts findest du in der Barrowland Ballroom, einer Kult-Location mit Retro-Neon-Schriftzug und legendärer Atmosphäre. Siehe: https://barrowland.co.uk/.

Für ein klassisches Musikerlebnis lohnt sich ein Abend im Royal Concert Hall, mitten im Stadtzentrum. Siehe: https://www.glasgowlife.org.uk/arts-music-and-culture/venues/glasgow-royal-concert-hall.
Wer eher auf das Skurrile steht, sollte das Sharmanka Kinetic Theatre besuchen, wo bewegliche Skulpturen Geschichten erzählen – absurd oder faszinierend – entscheide selbst. Siehe: https://sharmanka.com/.
Empfehlungs-Link, siehe: Transparenz
Die Buchanan Street bildet das Herzstück der „Style Mile“, Glasgows Einkaufsparadies mit vielen großen Marken in eleganter Umgebung.
Im trendigen West End rund um die Byres Road und das charmante Ashton Lane erwarten dich kleine Boutiquen, Bars und ein bisschen Boho-Flair.

Einen ganz anderen Vibe bietet der Barras Market im Osten – rau, laut, schrullig, aber voller Charakter. Siehe: https://market.barrowland.co.uk/blogs/the-barras/visit-us.
Wer nach so viel sightseeing und shopping durstig ist, kann sich in der Clydeside Distillery einer Whisky-Tour mit Tasting anschließen und dabei mehr über Glasgows Rolle im schottischen Whiskyhandel lernen. Siehe: https://www.theclydeside.com/book-a-tour/.

Auch Bierliebhaber kommen auf ihre Kosten, etwa in der WEST Brewery am Glasgow Green, wo deutsche Braukunst auf schottische Pub-Kultur trifft. Siehe: https://westbeer.com/.
Und dann gibt es noch die Drygate Brewery, eine angesagten Craft-Beer-Adresse mit urbanem Flair. Siehe: https://www.drygate.com/about.

Für einen eleganten Abschluss sorgt ein stilvoller Afternoon Tea im historischen Willow Tearooms Siehe: https://www.willowtearooms.co.uk/about-the-willow-tea-rooms-glasgow.
Ein besonderes Erlebnis bietet auch Mackintosh at the Willow, das originale Teahouse im Jugendstil – liebevoll restauriert, mit tollem Café und Ausstellungen. Siehe: https://www.mackintoshatthewillow.com/.
Empfehlungs-Link, siehe: Transparenz
Fazit
So, nun haben wir uns (virtuell) kulturell umgetan, waren shoppen, essen und trinken, haben einem Konzert gelauscht und sind völlig erschöpft.
Du siehst, Glasgow ist eine kulturell super lebendige Stadt!
Was kommt als nächstes? Hinfliegen oder – fahren und life erleben natürlich! Schottland ist unbedingt eine Reise wert – oder auch mehrere und Glasgow ist eine super interessante Station für deine Rundreise!
Ich wünsche dir ganz viel Spaß in Glasgow und in Schottland!
Weitere interessante Artikel für dich
Edinburgh: Warum diese Stadt direkt fasziniert
Stirling: Das Tor zu den Highlands – ein Reisebericht
Die Magie der Schottischen Highlands – Reisegedanken
Von Nordirland nach Schottland: Eine Rundreise mit Highlands und Highlights
Bildnachweis Titelbild: Glasgow City Council (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)