Die Isle of Skye

Last updated on 27. Januar 2025

Wohl keine schottische Insel wird so viel und gerne besucht wie die Isle of Skye. Ich war dort und habe eine gute Idee warum das so ist…

Old Man of Storr Berge auf Skye
Old Man of Storr Berge auf Skye (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)



Intro und Reisebericht

König Arthur war schon hier auf der Isle of Skye – zumindest in dem Film Legend of the Sword, der teilweise auf Skye gedreht wurde. Die mächtigen Berge am Old Man of Storr waren die Kulisse für seine abenteuerliche Reise.

Lage der Isle of Skye
Lage der Isle of Skye (Karte: Google Maps)


Der Old Man of Storr scheint auch omnipräsent zu sein auf YouTube oder Instagram. Und tatsächlich „pilgern“ jedes Jahr viele Menschen – und eben auch Influencer – zu dieser pittoresken Felsnadel hinauf um die atemberaubende Aussicht  auf diese wunderschöne Insel zu geniessen.

See und Berge auf Skye
See und Berge auf Skye 8Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Wenn du den längeren und steilen Aufstieg scheust, dann brauchst du nur einen Blick auf schottische Tourismus-Webseiten zu werfen, hier wird er dir unweigerlich begegnen.

Der Old Man of Storr gehört zu den landschaftlichen Highlights der Isle of Skye und auch Schottlands. Aber die Insel auf eine Felsnadel am Berg zu reduzieren, würde ihr nicht gerecht werden. Denn tatsächlich gibt es hier viele landschaftliche Highlights.

Empfehlungs-Link, siehe: Transparenz



Meine Fotos sind schon ein paar Jahre alt und stammen noch von meiner längeren Rundreise mit meinem Motorrad durch Schottland. Auf Skye habe ich eine Nacht übernachtet und bin einen ganzen Tag lang rund um und über die Insel gefahren.

Das Wetter war, wie meistens auf dieser Reise im September eher nass und so bin ich nicht gewandert – mit Motorradkleidung ist das ohnehin nicht optimal. Und ich habe im Nachhinein festgestellt, dass ich hauptsächlich Berge fotografiert habe. Aber in meiner, noch sehr lebhaften, Erinnerung von Skye waren die Küsten mindestens genauso spannend.

Mein Motorrad auf dem Weg nach Skye
Mein Motorrad auf dem Weg nach Skye (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)



Dieses Jahr werden wir wieder Schottland intensiv und länger bereisen. Diesmal mit meiner Frau zusammen per Wohnmobil. Die Isle of Skye steht dabei sehr weit oben auf meiner Wunschliste. Ich werde diesen Artikel aber schonmal mit meinen vorhanden Fotos schreiben und dann später im Jahr mit neuem Fotos und vielleicht auch zusätzlichem Text ergänzen.

Was macht die Insel aus: Zum einen ist sie sehr bequem über eine kleine Landbrücke erreichbar. Das lästige Fähre buchen entfällt – anders als bei sonst jeder schottischen Insel.

Brücke zur Isle of Skye
Brücke zur Isle of Skye (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Zum anderen gibt es hier schöne Übernachtungmöglichkeiten. Nicht unbegrenzt viele, aber immerhin ein paar mehr als auf der benachbarten Isle of Mull.

Weil die Insel so leicht zugänglich ist, hast du keinen Stress mit deiner Ankunftszeit, deiner Abreise, oder der Frage ob die Übernachtungen ausgebucht sind. Fahre drauf, fahre drumherum und fahre wieder herunter – und übernachte woanders. Einfach!

Empfehlungs-Link, siehe: Transparenz



Aber immer wenn es einfach wird, dann machen das auch viele Menschen. Im September war hier schon überraschend viel Leben auf der Insel und ich kann nur erahnen wie voll es hier im Hochsommer auf Skye werden könnte!

Das heisst auch: die besten Zeiten für deinen Besuch auf der Isle of Skye fallen in das Frühjahr und in den Herbst. Es sei denn, du bist da unempfindlich, aber ich persönlich habe es lieber etwas ruhiger.

Kleine Straße auf Skye
Kleine Straße auf Skye (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Wenn du Skye besuchst, kannst du auch die Fähre weiter im Süden, von Mallaig nach Armadale, für die Anreise nutzen und die Brücke weiter im Norden, bei Kyle of Lochalsh, für die Rückreise. So kannst du wunderbar wirklich einmal ganz um die Insel fahren und sie komplett geniessen. Dafür benötigst du auf jeden Fall einen vollen Tag.

Die Kürzere Variante wäre über die Brücke anzureisen, direkt nach Portree zu fahren, die Nordspitze der Insel zu umrunden und über Portree wieder zur Brücke zurück zu fahren. Das ist in einem guten halben Tag zu schaffen.

Küstenlinie an der Isle of Skye
Küstenlinie an der Isle of Skye (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Wenn du dir viele der schönen Spots der Insel ansehen willst und auch ein paar der schönen Wanderungen dort machen möchtest, solltest du allerdings mindestens zwei oder drei Tage einplanen.

Die Nordspitze nennt sich Trotternish Halbinsel. Dort liegt der Old Man of Storr und einige der spektakulärsten Berge von Skye, sowie auch einige der schönsten Buchten und Küstenstraßen.  

Empfehlungs-Link, siehe: Transparenz



Auf der Strecke liegt auch das Duntulm Castle, ganz im Norden der Insel und Halbinsel. Es ist heute nur noch eine Ruine, aber ein schöner Aussichtspunkt.

Portree ist übrigens der Hauptort der Insel und das einzige Städtchen. Sonst gibt es hier vor allem Dörfer. Der Ort ist sehr hübsch und es lohnt sich hier mindestens eine Mittags-, oder Kaffe-Pause einzulegen, oder auch zu übernachten.

Da die Isle of Skye vor allem durch ihre wunderschönen Landschaften besticht, sind ihre Sehenswürdigkeiten auch eher etwas für Outdoor-Liebhaber.

Old Man of Storr Bermassiv auf Skye
Old Man of Storr Bermassiv auf Skye (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)



Sehenswerte Orte auf der Isle of Skye

Wenn du bei Kyle of Lochalsh die Brücke zur Isle of Skye überquerst, siehst du links das Dorf Kyleakin liegen. Dahinter findest du die Ruine von Castle Moil auf einem Hügel. Von dort hast du schöne Ausblicke auf den Loch Alsh.

Am Loch Alsh liegt übrigens eine der schönsten Burgen Schottlands, das Eilean Donan castle, das du unbedingt auf dem Weg zur Isle of Skye besuchen solltest! Siehe: https://www.eileandonancastle.com.

Eilean Donan Castle kurz vor Skye
Eilean Donan Castle kurz vor Skye (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Im südlichen Teil der Insel gibt es etliche schöne Wanderwege auf die Berge hinauf, zum Beispiel zu den Seen von Coire Lagan, oder zu den Wasserfällen Fairy Pools. Beide sind wunderschöne Orte in der Natur mit tollen Aussichten auf Berge und / oder Küste unterwegs.

Im Westen der Insel findest du die Talisker Bay mit einem schönen Strand, massiven Klippen und sogar einem Wasserfall, der sich von den Klippen ins Meer ergießt.

Irgendwo auf Skye
Irgendwo auf Skye (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Direkt an der östlichen A87, nahe dem Dorf Sconser, siehst du eine schöne alte Steinbogenbrücke am Straßenrand, die Sligachan Old Bridge. Wenn du dem Trail den berg hinauf folgst, kommst du zu den Sligachan Waterfalls, nahe dem Allt Dearg Cottage.

Empfehlungs-Link, siehe: Transparenz



Portree ist der Hauptort der Insel und nett für einen kleinen Besuch. Erwähnenswert ist die Landzunge mit Park und Aussichtspunkt über dem Hafen. Siehe: https://www.isleofskye.com/portree.

Im Nordosten der Insel ist die pittoreske Felsnadel Old Man of Storr, die an massiven Felswänden des Quiraing steht, wohl das meistbesuchte Highlight. Ein Wanderweg führt hoch auf den Berg. Ganz in der Nähe liegt die Bearreaig Bay, ein langer Kiesstrand an einer wunderschönen Küste.

Haus an der Skye Küste
Haus an der Skye Küste (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Im Norden von Skye findest du das Duntulm Castle, eines der bedeutenderen Castles auf der Insel. Heute nur noch eine Ruine, bietet es doch schöne Ausblicke über die Küste. Siehe auch: https://www.undiscoveredscotland.co.uk/skye/duntulmcastle/index.html.

Ganz in der Nähe liegt das Skye Museum of Island Life mit kleinen mit Reed gedeckten Cottages, in denen du dir das Landleben von damals ansehen kannst. Siehe: http://www.skyemuseum.co.uk/.

Schafe irgendwo im nirgendwo auf Skye
Schafe irgendwo im nirgendwo auf Skye (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Im Nordwesten, zwischen Uig und Balnaknock, liegen das viel fotografierte Fairy Glen mit wundersamen Steinformationen auf dem Hügel. Direkt daneben ragen die Überreste von Castle Ewen in die Landschaft.

An der Nordwestseite der Insel findest du das einzige Castle auf Skye, das keine Ruine ist: Dunvegan Castle wacht hier noch heute direkt am Ufer über die Bucht. Du kannst das Castle und seine Gärten besichtigen. Siehe: https://www.dunvegancastle.com.

Empfehlungs-Link, siehe: Transparenz


Ein Stück weiter, am westlichsten Punkt der Insel ragt eine sehr schöne Landzunge ins Meer und auf ihr thront das Neist Point Lighthouse. Der Ort ist etwas abgelegen, aber landschaftlich sehr schön. Siehe: https://www.nlb.org.uk/lighthouses/neist-point/.

Inseln im Loch Alsh vor Skye
Inseln im Loch Alsh vor Skye (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)




Kurzer Hintergrund zur Isle of Skye

Die Isle of Skye, die größte Insel der Inneren Hebriden in Schottland, ist seit der Mittelsteinzeit besiedelt. Prähistorische Monumente wie Steinkreise, Brochs und Grabhügel zeugen von frühen Siedlungen. In der Eisenzeit war die Insel Teil der piktischen Kultur.

Ab dem 9. Jahrhundert geriet sie unter den Einfluss der Wikinger geriet, deren Spuren bis heute sichtbar sind. Der Name „Skye“ wird häufig vom altnordischen Wort für „wolkige Insel“ abgeleitet.

Duntulm Castle auf Skye
Duntulm Castle auf Skye (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Im Mittelalter dominierten die Clans MacLeod und MacDonald die Insel. Dunvegan Castle, Sitz der MacLeods, ist das älteste kontinuierlich bewohnte Schloss Schottlands. Die Rivalität zwischen den Clans prägte die politische Landschaft der Insel, genauso wie im übrigen Schottland.

Die frühen Neuzeit war von den Highland Clearances und den Auswirkungen der Jakobitenaufstände geprägt, die zu Vertreibungen und Auswanderungen führten. Dies führte zu einem Bevölkerungsrückgang und veränderte die soziale Struktur der Insel.

Empfehlungs-Link, siehe: Transparenz

Heute ist die Isle of Skye ein beliebtes Reiseziel für Touristen, die vor allem ihre außergewöhnlich schönen Landschaften und Küsten schätzen.

Hochmoor, Heide und Berge Schafe auf Skye
Hochmoor, Heide und Berge Schafe auf Skye (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)




Hilfreiche Links für die Reisebuchung

Wenn du deine Reise buchen möchtest, dann habe ich hier noch ein paar hilfreiche Empfehlungs-Links für dich:

Übernachtungen und auch Flüge habe ich selbst meist über BOOKING.COM gebucht.

Wenn es um Eintritte, Führungen, Tours und Unternehmungen geht, findest du eine tolle Auswahl auf GETYOURGUIDE.

Meine Reise-Literatur, Karten und Musik kaufe ich super gerne bei THALIA.

Für die Buchung eines Mietwagen empfehle ich auch TUI CARS.

Ein Wohnmobil mieten kannst du gut über TUI CAMPER.

Und alle Fährverbindungen findest du auf DIRECTFERRIES.


Wenn du über einen dieser Links eine Leistung buchst oder kaufst, (zum Beispiel eine Übernachtung,) dann bekommt dieser Blog eine kleine Provision für deine Vermittlung. Deine Preise sind immer genauso, wie du sie auch direkt auf der Plattform des Anbieters finden würdest. So kannst du meinen kleinen Reiseblog auch finanziell unterstützen – ganz herzlichen Dank – und gute Reise!

Kleine Inseln vor der Küste von Skye
Kleine Inseln vor der Küste von Skye (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)



Fazit

Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Die Isle of Skye ist eine Must-See-Destination auf deiner Schottlandreise!

Die Insel ist leicht erreichbar durch ihre Brücke und kann problemlos auf jeder Tour durch die Highlands in deine Route eingebaut werden.

Im Süden von Skye
Im Süden von Skye (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Sie ist daher gut besucht, das heisst Übernachtungen im voraus buchen und Leiber in der frühen oder späten Saison, als im Hochsommer kommen.

Egal ob du auf den Bergen wandern gehst, oder „nur“ eine kürzere oder längere Fahrt um die Isle of Skye machen willst, du wirst auf jeden Fall einige der schönsten Landschaften und Küstenabschnitte der Highlands erleben – versprochen!

Ich wünsche dir ganz viel Spaß auf Skye!

Adler über der Insel
Adler über der Insel (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)


Weitere interessante Artikel für dich

DIE MAGIE DER SCHOTTISCHEN HIGHLANDS – REISEGEDANKEN


OBAN UND DIE ISLE OF MULL


INVERNESS

Bildnachweis Titelbild: Haus am Meer auf der Isle of Skye (Foto: Ulrich Knüppel-Gertberg)

Uli Verfasst von:

Hallo und schön, dass du hier bist! Irland ist interessant, vielseitig und landschaftlich traumhaft! Woher ich das weiß? Wir leben und arbeite in Irland (Zweitwohnsitz) und haben die Insel intensiv und viele Male bereist - und auch die benachbarten britischen Inseln, über die ich zukünftig auch mehr schreiben werde. Vielleicht kann ich dich auch neugierig machen, auf die grüne(n) Insel(n) im Atlantik? Viel Spaß beim Lesen! Dein Ulrich Knüppel-Gertberg