Wir nähern uns dem Ende der virtuellen Reise um den Wild Atlantic Way. Aber es könnte auch der Anfang sein, denn den WAW kann man natürlich auch von Süd nach Nord fahren!
Auch die südliche Küste des WAW hat ihre schönen Seiten…
Toe Head und das Knockdrum Stone Fort
Von Baltimore aus fährst Du über Loughine nach Toe Head. Die kleine Straße ist nett zu fahren und – ja ich wiederhole mich – die Küste ist schön!
Über Castelhavn Cross geht es weiter nach Townshend. Dort folgst Du der kleinen R596 ein Stück nach Norden und siehst bald auf Deiner linken Seite die kleine Einfahrt zum Stone Fort. Dort musst Du parken und erreichst das Fort in wenigen Minuten über einen kleinen Fußweg.
Das gut erhaltene Ringfort wurde in den 30er Jahren archäologisch untersucht und später restauriert. Fundamente eines rechteckigen Gebäudes sind in seinem Inneren zu finden. Die hölzernen Bauwerke, in denen der örtliche Clan einst lebte sind längst zerfallen.
Aber die 2 Meter dicke und kreisrunde Schutzmauer mit ihren knapp 30 Metern Durchmesser, hat die Jahrtausende sehr gut überdauert.
Glandore und der Drombeg Stone Circle
Es geht für ein kurzes Stück auf die N71, dann geht es gleich wieder rechts ab nach Glandore. Der winzige Hafen kuschelt sich in die äußerste Ecke der Bucht.
Du folgst der R597 noch ein Stück und achtest auf das Schild in Richtung Drombeg Stone Circle.
Der tausende Jahre alte Steinkreis liegt auf einem Hügel und ist phantastisch erhalten. Man kann sich gut vorstellen, dass hier mal keltische Druiden ihre uralten Rituale gefeiert haben.
Irland ist wahrlich das Land der Mythen und Geschichten und ein Land wo man viel Geschichte erleben kann.
Du kannst weiter die kleinen Küstenstraßen entlang cruisen oder auf der N71 zügig nach Kinsale weiterfahren, je nachdem wieviel Zeit Du hast.
Kinsale und das Charles Fort
In Kinsale erreichst Du dann den südlichen Ausgangspunkt, oder das Ziel des Wild Atlantic Way. Die hübsche Hafenstadt ist durchaus touristisch, bietet dadurch aber auch gute Übernachtungsmöglichkeiten, Pubs und Restaurants für eine gemütlichen Abend.
Vor der weiten Bucht des Hafens, macht sich das trutzige Charles Fort am Ufer breit. Das Fort wurde im 17. Jahrhundert erbaut und seine mit Kanonen bestückte Bastion schützte den Hafen, der für Handel und Marine von strategischer Bedeutung war.
Zusammenfassung zum Wild Atlantic Way
Über 2500 Kilometer erstreckt sich Deine Motorradreise entlang des Wild Atlantic Way vom äussersten Norden Irlands, bis nach Kinsale im Süden.
Über 2500 Kilometer ziehen viele Hügel, Felsen, Berge, Sandstrände, Leuchttürme, Castles, Klöster, Cottages, bunte Städtchen, Romantische Buchten und wilde Klippen, Fischerboote und Segelschiffe, Möwen und Schafe – sehr viele Schafe an Dir vorbei – oder vielmehr: Du ziehst an ihnen vorbei.
In den 10 Folgen dieser kleinen Artikelreihe zum Wild Atlantic Way hast Du Dir schon einen ersten kleinen Eindruck davon machen können, was Dich in Irland erwartet.
Was kommt nun? Selbst erleben!
Schau doch mal auf unserer Seite mit unseren Mietmotorrädern vorbei:
Wir sehen uns in Irland!
Weitere interessante Artikel für dich
IRLANDS WILD ATLANTIC WAY – TEIL 1 – EINE EINFÜHRUNG ZUR LÄNGSTEN KÜSTENSTRASSE DER WELT
EINE REISE ZU 14 GAME OF THRONES DREHORTEN IN NORDIRLAND
DIE SCHÖNSTEN BURGEN UND SCHLÖSSER AUF DER IRISCHEN INSEL – 35 TIPPS FÜR DEINE RUNDREISE
Bildnachweis Titelbild: Ulrich Knüppel-Gertberg (www.easycruiser.tours, www.ireland-insider.com, www.the-vew-accommodation.ie).